BI A10 Nord

Birkenwerder und Hohen Neuendorf gegen Lärm

Nicht über unsere Köpfe - keine 380-kV-Freileitung in Birkenwerder und Hohen Neuendorf

Lärmschutz und Infrastruktur

  VonKarsten Poppeam  

Alle Einwohner von Birkenwerder und Hohen Neuendorf sind aufgerufen, sich mit persönlichen Stellungnahmen in das Planfeststellungsverfahren zum Neubau einer 380-kV-Höchstpannungsleitung einzubringen. Wir stellen die Planungsunterlagen "380 kV Nordring Berlin" online zur Verfügung und erklären, wie man am Besten mit den Plänen umgeht.

Sämtliche Unterlagen können auch im Rathaus Birkenwerder und im Bauamt Hohen Neuendorf eingesehen werden. Eine Auswahl der Planungsunterlagen für das Planfeststellungsverfahren "380 kV Nordring Berlin" wird auf der Website des Landes Brandenburg zur Verfügung gestellt.

Nicht über unsere Köpfe - keine 380-kV-Freileitung in Birkenwerder und Hohen Neuendorf

Schauen Sie in den nächsten Tagen immer mal wieder auf diese Seite - wir erklären dann, wie man die Dokumente lesen kann und bieten weitere Informationsquellen und Argumentationshilfen an. Eine Informationsveranstaltung ist bereits in Planung - aller Voraussicht nach am 3. Dezember 2014 (Zeit wird noch bekannt gegeben) in der Pestalozzischule in Birkenwerder.

Mehr Infos unter dem Stichwort 380-kV.

Diese Iso-Datei (1,4GB) kann man herunterladen und mit einem Brennprogramm auf eine DVD brennen. Auf der DVD hat man dann alle (im Verzeichnis "Daten") Dokumente des Planfeststellungsverfahrens, nicht nur die, die uns betreffen. Nach dem Brennen startet die DVD automatisch, wenn nicht klickt man auf start.exe. Der Vorteil: die Daten sind mit einem PDF-Reader übersichtlicher aufbereitet, man finde sich etwas leichter zurecht. Dieser Reader funktioniert nur mit Windows!

Hintergrund

Die 50Hertz Transmission GmbH als Vorhabenträger plant im Zuge der bestehenden 220-kV-Leitung eine Erweiterung (Neubau) auf 380 kV. Dazu müssen die bestehenden Masten um bis zu 50 m nach Norden versetzt und um ca. 20 bis 25 m erhöht werden.

Die bestehende Verschandelung von Landschaft und Ortsbild wird noch weiter verstärkt und die Belastung durch Emissionen weiter erhöht werden. Zu den bereits jetzt betroffenen fast 100 Anwohnern, die von der Leitung in ihren Gebäuden direkt überspannt werden, kämen dann noch etliche Betroffene hinzu.

Die Forderungen der Bürgerinitiative

  • verträgliche Trassenplanung mit den Kommunen,
  • keine Freileitungen über bewohnten Gebäuden,
  • keine Monstermasten in unseren Orten,
  • weiträumige Umgehung der Ortslagen oder
  • alternative Kabelstrecke/Erdverkabelung (VPE/GIL/Powertubes).

Die Bürgerinitiative setzt sich seit Jahren für diese Forderungen ein. Jetzt Sind Sie als Bürger und Anwohner in Birkenwerder und Hohen Neuendorf gefragt - werden Sie aktiv für sich und Ihren Wohnort! Lassen Sie nicht zu, dass unsere Region noch weiter an Attraktivität verliert! Nehmen Sie Ihre Nachbarn mit und beteiligen Sie sich gemeinsam mit Ihren Einwendungen an diesem Planfeststellungsverfahren.

Hinweise zur Lektüre

Der Bericht zum Planfeststellungsverfahren erläutert und begründet das Verfahren.

Über die Auswirkungen der 380-kV-Freileitung auf Mensch und Natur kann man sich in der Umweltverträglichkeitsprüfung, im Landschaftspflegerischen Begleitplan und in einem artenschutzrechtlichen Fachbeitrag informieren. Zum Briesetal liegt eine FFH-Verträglichkeitsuntersuchung vor.

Eine Übersichtskarte zeigt den geplanten Verlauf der Trasse. Die Masten der 380-kV-Freileitung in unserer Region sind von 85 bis 106 nummeriert. Mit Hilfe der Mastnummer lassen sich die einzelnen Lagepläne, Profil- und Trassenpläne, Mast- und Kreuzungspläne, Rechterwerbpläne sowie Wald und Hagpläne identifizieren.

In der Kreuzungsliste lassen sich die Objekte und Grundstücke mit ihren Eigentümern erkennen, die von der Trasse gekreuzt werden.

In der Eigentümerliste sind die betroffenen Eigentümer verzeichnet, deren Grundstücke in Anspruch genommen werden. Eine weitere Tabelle listet die geplanten Kompensationsmaßnahmen auf.

Die Höhe der einzelnen Maste lässt sich aus der Masthöhenliste entnehmen. In der Mastliste kann man die jeweilige Mastart eines geplanten Mastes identifizieren und weitere Details dann den einzelnen Mastplänen entnehmen.

Achtung: Die Ansicht des Kartenmaterials ist für den Laien manchmal verwirrend und auch nicht immer sofort eindeutig. Zur Orientierung auf den Karten ist unbedingt der Nordpfeil zu beachten.

Erläuterungsbericht

Übersichtskarten

Lagepläne

Profil- und Trassenpläne

Mast- und Kreuzungspläne

Rechterwerbspläne

Wald und Hagpläne

Umweltverträglichkeitsstudie

Landschaftspflegerischer Begleitplan

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

FFH-Verträglichkeitsuntersuchung für das FFH-Gebiet Briesetal

Ergänzende Unterlagen - Immissionen

Kommentare

Datenschutzhinweise: Die E-Mailadresse wird an den Dienst Gravatar (von Auttomatic) gesendet, um zu prüfen, ob die Kommentatoren dort ein Profilbild hinterlegt haben. Zu Details hierzu sowie generell zur Verarbeitung Ihrer Daten und Widerrufsmöglichkeiten, verweisen wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung. Sie können gerne Pseudonyme und anonyme Angaben hinterlassen. Die E-Mail-Adresse wird niemals veröffentlicht.

Kommentar schreiben